Das Verivorst Rezept ist ein Wurstrezept für estnische Blutwurst, die zugleich als eine der populärsten Nationalgerichte in Estland gilt. Traditionelle estnische Blutwurst wird aus Schweinefleisch- und Speck, Schweineblut, Gerstengrütze und Gewürzen hergestellt und in Schweinedärme abgefüllt.
Noch etwas zur Geschichte der Verivorst: Historiker haben herausgefunden, dass das Verivorst Rezept Anfang des 19. Jahrhunderts über Schweden und Lettland zu den Esten gelangte und sich von Estland aus bis nach Russland verbreitete.
Heutzutage werden in Estland normalerweise im Handel gekaufte Blutwürste verwendet, die nach dem Braten in der Pfanne oder dem Backen im Ofen mit typischen Beilagen wie Preiselbeermarmelade und Kürbissalat (eingelegter Kürbis) sowie Sauerkraut serviert werden.
Allerdings kann eine industriell gefertigte Blutwurst nicht mit hausgemachter konkurrieren. Blutwurst ist nicht unbedingt jedermanns Sache. Aber wenn Du den Geschmack magst, dann solltest Du das original estnische Verivorst Rezept unbedingt einmal ausprobieren und das stelle ich Dir hier sehr gerne vor!
Die Zutaten:
- 300 g Schweinefleisch
- 500 g Schweinespeck
- 1 Liter Schweineblut
- 300 g Zwiebeln
- 2,5 Liter Wasser
- 1 kg Gerstengrütze
- 2 Esslöffel Butter
- 10 m Schweinedarm
- Gewürze: Salz, schwarzer Pfeffer, Majoran, Oregano und Kümmel nach Geschmack
Verivorst Rezept: Schritt für Schritt
Welches Kaliber Schweinedarm Du verwendest, hängt davon ab wie dick oder dünn Du deine estnische Blutwurst magst. In jedem Fall solltest Du den Schweinedarm vorher gründlich ausspülen und die Nacht über in lauwarmen Wasser einweichen, bevor Du beginnst.
- Wasche die Gerstengrütze erst gründlich und koche sie anschließend in einem ausreichend großen Topf in 2,5 Litern Salzwasser, bis die Grütze etwa halbweich ist.
- Schneide das Schweinefleisch und den Speck in kleine Würfel, ebenso die Zwiebel. Brate alles in der Pfanne mit Butter an, bis die Zwiebeln goldbraun sind.
- Nachdem die Grütze aufgequollen ist, gibst du das angebratene Fleisch mit den Zwiebeln dazu. Rühre alles einmal gut um und lass es köcheln. Das Ganze darf während des Garvorgangs nicht mehr gemischt werden, da der Brei grobkörnig sein muss.
- Wenn die Grütze weich ist, nimmst Du den Topf vom Herd und lässt ihn etwas abkühlen. Danach gießt Du das Schweineblut durch ein angmaschiges Sieb hinein und gibst die Gewürze dazu. Vermische nun alles gründlich miteinander.
- Ziehe den Schweinedarm über die Tülle deines Wurstfüllers und fülle die Blutwurstmasse nun vorsichtig in den Darm. Binde die Enden ab und mach die Würste nicht zu voll, da sie beim Brühvorgang noch etwas aufquellen und sonst aufplatzen können.
- Lege deine Blutwurst nun in einen großen Topf, fülle ausreichend kaltes Wasser ein und füge etwas Salz hinzu. Nun brühst Du die Verivorst bei 80° für etwa 10 – 20 Minuten. Die Brühzeit hängt davon ab, wie dich die Würste sind. Ideal ist es, wenn Du die Würste mit einem Souz vide Stick garst. Falls Du keinen Souz vide Stick hast, probiere folgendes:
- Erhitze das Wasser und warte solange, bis sich vom Topfboden kleine Bläschen aufsteigen. Danach schaltest Du den Herd sofort auf die niedrigste Stufe. Das Wasser darf nicht kochen, da die Blutwurst ansonsten aufplatzen würde! Wenn die Wurst vom Topfboden hochsteigt und anfängt oben zu schwimmen, dann ist sie fertig!
- Lege die Blutwürste nun zum Abkühlen nebeneinander und kontrolliere sie auf Lufteinschlüsse. Solltest Du welche sehen, stichst Du einfach mit einer Nadel hinein. Bewahre die Blutwurst bis zum Verzehr im Kühlschrank auf.
- Wärme die Veriworst einfach in warmem Wasser auf oder brate sie in der Pfanne an. In Estland serviert man Verivorst traditionell mit Sauerkraut, Kürbissalat und Preiselbeermarmelade.
Guten Appetit!
Besuche Outdoor Kitchen bei YouTube
Hat dir das Verivorst Rezept gefallen? Dann schau doch auch mal auf meinem Kochkanal bei YouTube vorbei!
