Bosnisches Baklava Rezept

Das Baklava Rezept ist eine traditionelle Süßspeise orientalischen Ursprungs und eine beliebte Süßspeise, die nicht nur auf dem Balkan, sondern vielerorts gerne gegessen wird. Für das bosnische Baklava Rezept braucht man Blätterteig, viel Zucker, jede Menge Nüsse und Butter. Dazu noch Pistazien, Wasser und Öl und wer möchte, macht noch etwas Honig mit rein. Ursprung der Baklava

Baklava Rezept: Der Ursprung

Wie die meisten traditionellen bosnischen Gerichte hat auch das Baklava Rezept seinen Ursprung im damaligen Osmanischen Reich. Es heißt sogar, dass die Leibköche des Sultans die beste Baklava der Welt backen konnten! Kein Wunder wenn man bedenkt, dass sich bewerbende Köche für den Sultanspalast erstmal eine Baklava quasi als “Bewerbungsschreiben” backen mussten.

Anhand des Ergebnisses wurden ihre Fähigkeiten als Koch beurteilt. War die Baklava gut, wurden sie eingestellt. War sie es nicht, gingen sie eben weiter auf Jobsuche. Durch die Expansion des Osmanischen Reiches übernahm man auf dem Balkan viele Gerichte aus der orientalischen Küche und natürlich auch das Baklava Rezept. Bosnische Baklava ist übrigens sehr kalorienreich und nichts für Menschen, die auf ihre Figur achten!

Die Zutaten:

  • 1 kg Blätterteig (Yufka)
  • 750 g gemahlene Nüsse (z.B. Hasennuss)
  • 250 g gehackte Nüsse
  • 150 g Zucker
  • 250 g Butter
  • 100 ml Öl
  • 25 g Pistazien gehackt oder gemahlen

Für den Zuckerguss (Agda)

  • 1 kg Zucker
  • 1 Zitrone
  • Wasser

Bosnische Baklava Rezept: Schritt für Schritt

  1. Zuerst stellen wir den Zuckerguß (bosnisch: Agda) her. Dazu geben wir den Zucker in einen Topf und gießen so viel Wasser auf, dass es etwa zwei Finger breit übersteht.
  2. Dieses bringen wir zum Kochen und rühren es gelegentlich um. Die Agda muss etwa 20 Minuten köcheln, bis ein mitteldicker klarer Sirup entsteht. Der Sirup sollte weder zu dick- noch zu dünnflüssig sein.
  3. Wenn die Konsistenz gut ist, nehmen wir den Topf vom Herd, schneiden die Zitrone in Scheiben und geben sie mit hinein. Der Zuckerguß muss nun vollständig abkühlen, am besten tut man ihn für 1-2 Stunden in den Kühlschrank.
  4. Nun wird die Butter in einem Topf geschmolzen und mit dem Öl vermischt. Die Nüsse werden in eine Schüssel gegeben und mit dem Zucker vermischt. Danach legen fetten wir ein Backblech und legen drei Lagen Blätterteig übereinander.
  5. Diese drei Lagen bilden quasi den Boden. Die dritte Lage bestreichen wir mit dem Butter-Öl-Gemisch und streuen etwa ein Drittel der Nüsse darüber.
  6. Danach kommt wieder eine Lage Blätterteig darüber, mit dem Butter-Öl-Gemisch bepinseln und mit der Nussmischung bestreuen. So fährt man fort, bis noch drei Lagen Blätterteig übrig sind.
  7. Die letzten zwei Lagen werden lediglich mit Butter-Öl bestrichen und die letzte Lage Blätterteig kommt obenauf als Deckschicht. Danach wird das Ganze am besten mit einem zweiten Backblech gut zusammengedrückt und mit einem scharfen Messer in Rauten geschnitten.
  8. Man kann auch eine andere Form wählen. Doch für das bosnische original Baklava Rezept sind Rauten oder diamantförmige Schnitte typisch. Wichtig ist nur, dass man vorsichtig vorgeht und bis zum Boden schneidet.

Bosnische Baklava backen

Nun kommt die Baklava in den Backofen und wird zunächst für 15 Minuten bei 200° Umluft gebacken und danach für weitere 45 Minuten bei 150° fertig gebacken. Die Baklava ist gut, wenn sie oben eine schöne goldbraune Farbe angenommen hat.

Sie sollte nicht zu dunkel werden oder gar verbrennen. Im Bedarfsfall kann man sie mit etwas Backpapier oder Alufolie abdecken. Wenn die Baklava fertig ist, nehmen wir sie aus dem Backofen, weiten mit dem Messer evtl. noch die Schnittstellen und gießen die kalte Agda über die heiße Baklava.

Das Ganze sollte jetzt schön dampfen! Damit die Baklava eine schöne feste Konsistenz bekommt, müssen wir sie noch etwa 10 Minuten pressen. Das geht am besten, indem man ein zweites Backblech gleicher Größe darüberlegt und mit einem Gewicht beschwert.

Danach garnieren wir die Baklava noch mit Pistazien und Zitronenscheiben und tun sie mit Frischhaltefolie abgedeckt in den Küchschrank. Bosnische Baklava schmeckt am besten, wenn sie 1-2 Tage durchgezogen ist. Wer bosnische Backwaren mag, kann sich auch mein Ustpici-Rezept anschauen. Weniger süß aber trotzdem lecker!

Guten Appetit!

Baklava Rezept auf YouTube

Dir hat das Baklava Rezept gefallen? Dann schau Dir doch auch das Rezeptvideo dazu auf meinem YouTube Kochkanal an:-)